Qualität in Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung
  • Neues Qualitätswerkzeug zu Bewertungen und Schlussfolgerungen

    Gelingende Qualitätsentwicklung braucht Reflexion. Daher beschreiben Organisationen, die sich nach der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung testieren lassen möchten, im Selbstreport nicht nur ihre Qualitätsmaßnahmen, sondern reflektieren auch, wie diese Maßnahmen, Instrumente und Verfahren die Erreichung der organisationalen Ziele unterstützen. Das heißt, sie nehmen Bewertungen vor und ziehen Schlussfolgerungen.

    Die Bewertungen und Schlussfolgerungen haben eine wichtige Funktion bei der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung. Sie dienen den Organisationen dazu, ihr Vorgehen, ihre Abläufe, Verfahren und Prozesse, das Gelingen ihres spezifischen Handelns und vor allem die erzielten Ergebnisse zu reflektieren. Bewertungen und Schlussfolgerungen sind also die Selbstvergewisserung der Organisation, ob ihre erfolgte Qualitätsentwicklung die selbst gesetzten Ziele zu erreichen hilft oder ob es weitere Entwicklungsmöglichkeiten bzw. ‑notwendigkeiten gibt.

    Um unsere Kunden dabei zu unterstützen, aussagefähige und für die weitere Entwicklung nützliche Bewertungen und Schlussfolgerungen zu entwickeln, wurde das bestehende Qualitätswerkzeug komplett überarbeitet. Nach einer Einführung in die Funktion der Bewertungen und Schlussfolgerungen werden grundlegende Fragestellungen und weiter gehende Reflexionsfragen als Strukturierungsmöglichkeit vorgestellt. Eine Tabelle mit Textbeispielen zu jedem Strukturierungsschritt rundet das neue Qualitätswerkzeug ab. Die neuen Werkzeuge finden sich modellbezogen jeweils unter dem Menüpunkt Arbeitshilfen (bitte ganz nach unten scrollen zu „Hilfen zum Schreiben des Selbstreports“); das Hilfsmittel für LQW finden Sie direkt auch hier: Qualitätswerkzeug LQW Bewertungen und Schlussfolgerungen 2019-07.

  • Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

    Mit dem diesjährigen Fachtag Jugendhilfe, der am 20. November 2018 in Hannover stattgefunden hat, wurde das Modellprojekt zur partizipativen Qualitätsentwicklung in vier ausgewählten niedersächsischen Jugendämtern offiziell abgeschlossen. Damit liegt nun auch die ausführliche Dokumentation des Projekts vor mit einer Darstellung des dem Modellprojekt zugrunde liegenden Verständnisses von Qualität als Gelingen und Qualitätsentwicklung als Organisationsentwicklung sowie mit einer Beschreibung des Qualitätsmodells Kundenorientierte Qualitätsentwicklung für Soziale Dienstleistungsorganisationen – KQS, das den Prozess der Qualitätsentwicklung der Jugendämter Celle, Gifhorn, Nienburg und Rotenburg strukturiert hat.

    In der von der ArtSet Forschung Bildung Beratung GmbH erarbeiteten Handreichung werden darüber hinaus nicht nur die zentralen Ergebnisse in den bearbeiteten Qualitätsbereichen vorgestellt, sondern auch die Vorgehensweisen, wie die beteiligten Jugendämter diese Resultate erzielt haben. Gelingensfaktoren und Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe runden die Dokumentation ab. Die Handreichung steht zum kostenlosen Download hier zur Verfügung.

  • Sichern Sie Ihren Platz – Anmeldungen zur nächsten Gutachter/innenausbildung ab sofort möglich

    Gerade ist unsere Gutachter/innenausbildung 2018/2019 gestartet, und schon steht wegen der hohen Nachfrage die Planung der nächsten. Die 10-tägige Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grund­sätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Einsatzbedingungen werden im Einzelnen von der Testierungsstelle geregelt. Die Ausbildung ist aber auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager oder als Organisationsberaterinnen tätig sind. Am 10./11. Oktober 2019 startet der nächste Ausbildungsgang, der mit einem Abschlussassessment im Mai 2020 endet.

    Die Gutachter/innenausbildung ist für Sie geeignet, …

    • wenn Sie sich für eine Möglichkeit der organisationalen Qualitätsentwicklung interessieren, bei der nicht Formalisierungen und Verfahren im Mittelpunkt stehen, sondern Reflexion und Entwicklung.
    • wenn Sie Organisationen bei ihrer Qualitäts- und Organisationsentwicklung unterstützen möchten – sei es als interne Führungskraft oder Qualitätsmanagementbeauftragte/r, sei es als externe/r Berater/in.
    • wenn Sie das herausfordernde Feld der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung mitgestalten und als Gutachter/in tätig werden möchten.

    Genaue Angaben zu den Inhalten und Konditionen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

  • LQW wird volljährig!

    Hurra, endlich volljährig! In diesem Jahr wird LQW, das erste Kind der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung, 18 Jahre alt. Damit ist LQW nicht nur längst den Kinderschuhen entwachsen, sondern auch reif für eine neue Art der Begleitung ins junge Erwachsenenleben. In unserem Artikel zur LKQT-Historie können Sie die Entwicklung der LKQT-Familie von den Anfängen bis zur Reorganisation der letzten Jahre nachlesen und sich mit uns auf eine weiterhin gelingende Zukunft freuen – wenn auch ohne den Familienvater Rainer Zech, der sich nun endlich den Themen und Herausforderungen seiner nächsten Lebensphase widmen kann. Alles Gute dafür!

  • Anmeldungen zur nächsten Gutachter/innen-Ausbildung ab sofort möglich!

    Die 10-tägige Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grund­sätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Ausbildung ist aber auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager oder (mehr …)

  • Autorisierter Beratungspartner in Österreich unterstützt Qualitätsentwicklung vor Ort

    ArtSet baut die Unterstützungsstruktur der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung aus: Ab sofort gibt es mit dem von Bettina Strümpf geleiteten Qualitätswerk in Wien und Horn eine eigene Anlaufstelle für Kunden und Interessenten aus Österreich. Als erfahrene Organisationsberaterin und langjährige Qualitätsgutachterin bietet Bettina Strümpf Unterstützung rund um die Lerner- und Kundenorientierte Qualitätsentwicklung wie Beratungen, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen. Natürlich stehen alle Angebote auch Kunden aus Deutschland offen. Um Interessenten sowohl aus Deutschland als auch aus Österreich die Teilnahme zu erleichtern, werden geplante Formate wie die Weiterbildung für Qualitätsbeauftragte in Düsseldorf und in Wien angeboten. Auch Angebotsformen wie die digitalen Werkräume sorgen für eine ortsunabhängige Unterstützung und Begleitung. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Qualität als Gelingen – die neue Grundlegung einer Qualitätsentwicklung in Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung ist da

    Gerade erschienen im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ist die neue Grundlegung einer Qualitätsentwicklung in Bildung, Beratung und Sozialer Dienstleistung. Rainer Zech und Claudia Dehn fordern für die Branche der personenbezogenen Arbeit eine in sich konsistente Qualitätsentwicklung ein, die die ethische Dimension von Arbeit, die direkt für und am Menschen geleistet wird, aufnimmt. Sie stellen Fragen wie: Was meint eigentlich Qualität, und was hat Qualität mit dem Gelingen zu tun? Kann es einen Weg des Qualitätsmanagements geben, der Organisationen der Bildung, Beratung und sozialen Dienstleistung entwickelt, ihre Identität stärkt und ihnen dabei hilft, zukunftsfähig zu bleiben, ohne sich durch Verfahrensformalisierungen in ein bürokratisches Korsett zu zwingen?

    In der Beantwortung dieser Fragen arbeiten die beiden den Qualitätsbegriff als gutes Gelingen einer sinnerfüllten Praxis heraus. Die Basis hierfür sind ethische Überlegungen zu einem gelingenden Leben in einer gerechten Gesellschaft. Der Zweck der Qualitätsentwicklung liegt in der Unterstützung guter Arbeit, als Gegenstände der Qualitätsentwicklung werden gelungene Bildung, gelungene Beratung und gelungene Soziale Dienstleistung definiert. Die
    Autoren verstehen Qualitätsentwicklung als umfassende Organisationsentwicklung und Professionalisierung. Dabei spielen grundlegende Begriffe wie Kommunikation und Verstehen, Motivation und Partizipation, Reflexion und Reflexivität, Führung und Kooperation eine ausschlaggebende Rolle, die wesentlich für die Gelingensbedingungen der Qualitätsentwicklung sind, die am Ende des Buchs dargestellt werden.

    Das Buch ist ab sofort im Buchhandel erhältlich: als Printversion mit der ISBN 978-3-525-40602-1 zum Preis von 22,00 €, als Ebook mit der ISBN 978-3-647-40602-2 zum Preis von 17,99 €.

    Hier finden Sie eine Leseprobe.

  • Arbeitshilfe Projektcontrolling unterstützt das Gelingen von Projekten

    Die Arbeitshilfe der Qualitätswerkstatt Modellprojekte (c/o GesBit mbH in Kooperation mit ArtSet GmbH) bietet in komprimierter Form wichtige Informationen sowie Qualitätswerkzeuge zu Projektsteuerung und Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung. Das Gelingen von Modellprojekten ist wesentlich von der Fähigkeit der Projektbeteiligten abhängig, geplante und ungeplante Entwicklungen im Projektverlauf frühzeitig zu erkennen und auf dieser Grundlage Steuerungsentscheidungen zu treffen. Projekte verlaufen in den seltensten Fällen exakt so wie geplant; Abweichungen sind die Regel.

    In der Arbeitshilfe wird die Bedeutung des Projektcontrollings als Instrument der Projektsteuerung und der Erfolgskontrolle der Maßnahmenumsetzung in Modellprojekten dargestellt. Die Relevanz von Anspruchsgruppen, Zielen und Kennzahlen sowie der Erfolgskontrolle für das Projektcontrolling wird erläutert. Das vorgestellte Instrument des Controllingkreislauf unterstützt bei der Umsetzung und ggf. Umsteuerung von Planungen im Projektverlauf. Die Arbeitshilfe bietet darüber hinaus konkrete Tipps für die Durchführung des Projektcontrollings. Leseempfehlungen zu weiterführenden Veröffentlichungen runden das Arbeitsmaterial ab. Das Dokument zum kostenfreien Download finden Sie hier.

    Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des BMFSFJ bietet die Qualitätswerkstatt den Modellprojektträgern Unterstützung bei den übergreifenden Themen einer Modellförderung. Die dort entwickelten Materialien zum Projektmanagement können jedoch von Projektträgern verschiedenster Themenfelder genutzt und eingesetzt werden.

  • Kundenbeirat tagte zum ersten Mal

    Am 7. Februar 2017 tagte der neu einberufene Kundenbeirat der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätsentwicklung zum ersten Mal. Ganz der Logik des Gelingens verpflichtet, erarbeiteten die Mitglieder des Kundenbeirats beim konstituierenden Treffen gemeinsam eine Definition gelungenen Kundenbeirats und sammelten Themen für die künftige Bearbeitung in diesem Gremium. Wegen des hohen Interesses an der zeitnahen Aufgreifung der identifizierten Themen tagt der Kundenbeirat das nächste Mal bereits wieder im Oktober dieses Jahres. Weitere Informationen zum Kundenbeirat finden Sie hier.

  • Nächste Gutachter/innen-Ausbildung startet im September 2017!

    Die 10-tägige Ausbildung zum Gutachter bzw. zur Gutachterin der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung vermittelt fundierte Kenntnisse in der Qualitätsentwicklung und schließt mit einem Assessment ab, das grund­sätzlich dazu berechtigt, in den Qualitätsmodellen LQW, KQB, KQS, LQK und LQS Begutachtungen vorzunehmen. Die Einsatzbedingungen werden im Einzelnen von den Testierungsstellen geregelt. Die Ausbildung ist aber auch für Personen von Nutzen, die als interne Qualitätsmanager oder als Organisationsberaterinnen tätig sind. Der nächste Ausbildungsgang beginnt im September 2017 und endet mit einem Abschlussassessment im April 2018. Weitere Informationen zu Inhalten, Terminen und Konditionen erhalten Sie hier.

    Die Gutachter/innenausbildung ist für Sie geeignet, …

    • wenn Sie sich für eine Möglichkeit der organisationalen Qualitätsentwicklung interessieren, bei der nicht Formalisierungen und Verfahren im Mittelpunkt stehen, sondern Reflexion und Entwicklung.
    • wenn Sie Organisationen bei ihrer Qualitäts- und Organisationsentwicklung unterstützen möchten – sei es als interne Führungskraft oder Qualitätsmanagementbeauftragte/r, sei es als externe/r Berater/in.
    • wenn Sie das herausfordernde Feld der Lerner- und Kundenorientierten Qualitätstestierung mitgestalten und als Gutachter/in tätig werden möchten.
« aktuellere Beiträge
ältere Beiträge »